Finanzen Peters logo

Vermögensaufbau für Studenten: So baust du dein Vermögen schon während des Studiums auf 

03 Apr. 2025

Der Weg zu finanzieller Unabhängigkeit und Wohlstand beginnt nicht erst mit dem ersten Job nach dem Studium. Schon während der Studienzeit kann man die ersten Schritte in Richtung Vermögensaufbau unternehmen – auch wenn das Einkommen als Student oft eher gering ist. Durch kluge Entscheidungen und eine frühzeitige Strategie kannst du das Beste aus deinen begrenzten…

Christian Peters

Vermögenscoach

Der Weg zu finanzieller Unabhängigkeit und Wohlstand beginnt nicht erst mit dem ersten Job nach dem Studium. Schon während der Studienzeit kann man die ersten Schritte in Richtung Vermögensaufbau unternehmen – auch wenn das Einkommen als Student oft eher gering ist. Durch kluge Entscheidungen und eine frühzeitige Strategie kannst du das Beste aus deinen begrenzten finanziellen Mitteln machen und von Zinseszinseffekten profitieren. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du auch mit kleinen Beträgen schon während des Studiums dein Vermögen aufbauen kannst. 

Geringes Einkommen optimal nutzen: Sparen mit kleinen Beträgen 

Als Student ist das Einkommen in der Regel begrenzt, sei es durch ein Stipendium, Werkstudentenjobs oder BAföG. Doch auch mit einem kleinen Einkommen kannst du schon früh beginnen, zu sparen und dein Vermögen aufzubauen. Der Schlüssel liegt in der Konsistenz und Disziplin, mit der du auch geringe Beträge regelmäßig zur Seite legst. 

Sparen mit kleinen Beträgen

Kleine Beträge können sich über die Zeit hinweg enorm summieren. Auch wenn es verlockend ist, sich bei jedem kleinen Kauf etwas zu gönnen, ist es gerade in der Studienzeit wichtig, zu sparen und das Geld sinnvoll anzulegen. Eine einfache Methode, um auch mit wenig Einkommen zu sparen und deine Ausgaben zu strukturieren, ist diese:

  1. Wohnen (30 % des Einkommens): Dieser Teil des Einkommens sollte für Wohnkosten verwendet werden. Dazu gehören Miete oder Hypothekenzahlungen, Nebenkosten wie Strom und Wasser sowie regelmäßige Instandhaltungen.
  2. Leben/Konsum (30 % des Einkommens): Diese Kategorie umfasst alle alltäglichen Ausgaben, die nicht direkt mit dem Wohnen oder Sparen verbunden sind. Dazu gehören Lebensmittel, Kleidung, Unterhaltung, Transport und sonstige Konsumausgaben.
  3. Sparen (30 % des Einkommens): Sparen ist ein entscheidender Bestandteil der finanziellen Sicherheit. Mindestens 30 % des Einkommens sollten für verschiedene Sparziele verwendet werden. Regelmäßiges Sparen hilft, finanzielle Puffer aufzubauen und langfristige Ziele zu erreichen.
  4. Schutzengel (10 % des Einkommens): Dieser Teil des Einkommens ist für Versicherungen und Vorsorgeprodukte vorgesehen. Dazu gehören beispielsweise eine Berufsunfähigkeitsversicherung, eine Krankenversicherung oder andere Vorsorgemaßnahmen, die dazu beitragen, finanzielle Risiken zu minimieren und unerwartete Kosten abzufedern.

Schon mit kleinen Beträgen, die du monatlich zur Seite legst, kannst du langfristig von Zinseszinsen profitieren. Überlege dir, einen festen Betrag jeden Monat zu sparen, auch wenn er nur 25 oder 50 Euro beträgt. Der Vorteil: Du gewöhnst dich daran, regelmäßig zu sparen, und kannst diesen Betrag im Laufe der Zeit erhöhen, wenn dein Einkommen nach dem Studium steigt. 

Automatisiertes Sparen  

Ein weiterer hilfreicher Tipp ist, das Sparen zu automatisieren. Viele Banken bieten die Möglichkeit, regelmäßige Überweisungen auf ein separates Sparkonto einzurichten. So fließt der Betrag direkt zu Beginn des Monats ab, bevor du ihn für andere Ausgaben verwenden kannst.  

Welche Finanzprodukte für Studenten sinnvoll sind 

Als Student möchtest du wahrscheinlich nicht in hochriskante Finanzprodukte investieren. Stattdessen ist es wichtig, sich auf Produkte zu konzentrieren, die dir helfen, mit wenig Aufwand langfristig ein solides Vermögen aufzubauen, ohne dein Kapital unnötig zu gefährden. Hier sind einige der sinnvollsten Finanzprodukte für Studenten: 

Fondsparpläne

Ein Fondssparplan ist eine ausgezeichnete Option für den Vermögensaufbau als Student. Mit einem Fondssparplan kannst du regelmäßig in Investmentfonds investieren, die eine breite Streuung bieten und so das Risiko von Verlusten minimieren. Fonds sammeln das Geld vieler Anleger und investieren es in verschiedene Wertpapiere, etwa Aktien oder Anleihen. Dadurch profitierst du von einer breiten Diversifikation, was die Risiken auf verschiedene Unternehmen und Branchen verteilt. 

Die Höhe der monatlichen Beiträge kannst du flexibel gestalten, oft schon ab 25 Euro im Monat. Dies ermöglicht es dir, auch mit kleinen Beträgen regelmäßig zu investieren und vom langfristigen Wachstum der Märkte zu profitieren. Darüber hinaus wird dein Kapital von den professionellen Fondsmanagern des Fonds aktiv verwaltet, was für viele Anleger eine praktische Lösung darstellt. 

Ein großer Vorteil von Fondssparplänen ist, dass sie dir helfen, vom Zinseszinseffekt zu profitieren, indem die Erträge des Fonds automatisch wieder in den Fonds reinvestiert werden. So wächst dein Kapital über die Jahre hinweg stetig, ohne dass du selbst aktiv werden musst.  

Aktiv gemanagte Fonds

Aktiv gemanagte Fonds bieten eine weitere Möglichkeit, mit einem Fondssparplan zu investieren. Hier steuert ein Fondsmanager das Portfolio und trifft Entscheidungen basierend auf Marktanalysen und -prognosen. Diese Fonds bieten potenziell höhere Renditen, sind jedoch mit höheren Verwaltungsgebühren verbunden, da der Fonds aktiv überwacht und angepasst wird. 

Obwohl aktiv gemanagte Fonds tendenziell höhere Kosten verursachen, können sie sich aufgrund ihrer Flexibilität und der professionellen Verwaltung als lohnende Investition herausstellen, wenn du langfristig ein Portfolio aufbauen möchtest. Wie bei den passiven Fondssparplänen kannst du auch hier mit regelmäßigen kleinen Beiträgen investieren, um dein Vermögen stetig wachsen zu lassen. 

Vorteile von Fondssparplänen

  • Breite Diversifikation: Dein Geld wird auf viele verschiedene Unternehmen und Sektoren verteilt, was das Risiko verringert. 
  • Langfristiger Vermögensaufbau: Du profitierst vom Zinseszinseffekt, da die Erträge des Fonds wieder investiert werden. 
  • Flexibilität: Du kannst die Höhe deines Sparplans und die Auswahl der Fonds jederzeit anpassen, je nach deinen finanziellen Zielen und Bedürfnissen. 
  • Einfache Handhabung: Fondssparpläne erfordern wenig Aufwand, da die Fondsprofis das Portfolio verwalten. 

Tipp: Wenn du als Student mit wenig Kapital starten möchtest, sind Fondssparpläne eine ideale Wahl. Sie bieten dir eine kostengünstige Möglichkeit, langfristig zu investieren und von der Expertise professioneller Fondsmanager zu profitieren, ohne dass du selbst tief in die Finanzmärkte eintauchen musst. 

Die Bedeutung von frühzeitigen Investitionen und Zinseszins 

Einer der größten Vorteile, den du als Student beim Vermögensaufbau hast, ist die Zeit. Je früher du mit Investitionen beginnst, desto mehr profitierst du vom Zinseszinseffekt – einem der mächtigsten Konzepte im Finanzwesen. 

Was ist der Zinseszinseffekt? 

Der Zinseszinseffekt bedeutet, dass du nicht nur Zinsen auf dein ursprüngliches Kapital, sondern auch auf die bereits erwirtschafteten Zinsen erhältst. Das führt dazu, dass dein Geld im Laufe der Zeit exponentiell wächst. Ein Beispiel: 

  • Wenn du 1000 Euro investierst und eine jährliche Rendite von 5 % erzielst, hast du nach einem Jahr 1050 Euro. 
  • Im zweiten Jahr erhältst du 5 % Zinsen auf 1050 Euro, was dir 52,50 Euro Zinsen einbringt – anstatt nur 50 Euro auf den ursprünglichen Betrag von 1000 Euro. 

Je länger du investierst, desto größer wird der Effekt. Daher ist es besonders vorteilhaft, früh zu starten – selbst mit kleinen Beträgen. 

Wenn du bereits im Studium mit regelmäßigen Investitionen beginnst, hast du Jahrzehnte Zeit, dein Kapital wachsen zu lassen. Das bedeutet, dass du mit weniger Geld mehr erreichen kannst, als jemand, der erst später mit dem Investieren beginnt. 

Zum Beispiel: Wenn du mit 18 Jahren 100 Euro pro Monat in einen Sparplan investierst und eine durchschnittliche jährliche Rendite von 7 % erzielst, hast du mit 65 Jahren rund 240.000 Euro angespart – nur durch das monatliche Sparen! Ein kleiner Betrag, der über viele Jahre hinweg investiert wird, kann also eine große Wirkung haben. 

Disziplin und langfristige Perspektive – die Grundlagen des erfolgreichen Vermögensaufbaus 

Der Aufbau von Vermögen ist ein langfristiger Prozess, und Geduld ist der Schlüssel zum Erfolg. Gerade als Student ist es wichtig, eine langfristige Perspektive zu behalten und sich nicht von kurzfristigen Ausgaben oder Schwankungen in den Märkten verunsichern zu lassen. Es wird Tage geben, an denen du mehr ausgeben möchtest, aber erinnere dich daran, dass jede kleine Investition, die du heute tätigst, dir in der Zukunft helfen wird. 

Tipp: Setze dir konkrete Ziele und überprüfe regelmäßig deinen Fortschritt. Vielleicht möchtest du ein bestimmtes Ziel erreichen, wie zum Beispiel 10.000 Euro für den ersten Eigenheimkauf anzusparen. Indem du deine Ziele im Auge behältst, bleibst du motiviert und diszipliniert. 

Fazit Vermögensaufbau für Studenten

Vermögensaufbau für Studenten ist keine unmögliche Aufgabe – auch mit einem begrenzten Budget kannst du durch regelmäßiges Sparen, kluge Investitionen und die Nutzung des Zinseszinseffekts langfristig ein solides finanzielles Fundament aufbauen. Der frühe Beginn ist entscheidend, denn je eher du mit dem Investieren startest, desto stärker profitierst du von den Vorteilen des Kapitalwachstums im Laufe der Zeit. 

Doch der Weg zum erfolgreichen Vermögensaufbau erfordert nicht nur Disziplin und Geduld, sondern auch die richtige Strategie und Finanzprodukte. Eine individuell auf deine Ziele abgestimmte Beratung kann dir helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und Fehler zu vermeiden. Wenn du mehr über die besten Anlagestrategien für dein Studium und darüber hinaus erfahren möchtest, zögere nicht, eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Mit der richtigen Unterstützung kannst du deine finanziellen Ziele effizient und sicher erreichen. 

Nutze jetzt die Chance, in deine finanzielle Zukunft zu investieren – lass dich von einem Experten beraten und starte deinen Vermögensaufbau noch heute!