Die Altersarmut in Deutschland nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Aktuell sind etwa 3,2 Millionen Menschen über 65 Jahre von Armut bedroht, mit steigender Tendenz
Besonders alarmierend ist die Situation für bestimmte Bevölkerungsgruppen, wie die Grafiken verdeutlichen.
Risikogruppen und aktuelle Entwicklung
Die Statistiken zeigen deutlich, welche Gruppen besonders gefährdet sind:
- Frauen (46% Betroffenheit)
- Langzeitarbeitslose (30%)
- Solo-Selbstständige (20%)
- Geringfügig Beschäftigte (15%)
Besonders dramatisch ist die Situation für ältere Frauen, die durchschnittlich 46% weniger Rente erhalten als Männer
Die Gründe hierfür sind vielfältig: unterbrochene Erwerbsbiografien durch Kindererziehung, Teilzeitarbeit und der Gender Pay Gap tragen maßgeblich dazu bei.
Das Altersvorsorgedepot als neue Chance
Ab 2026 soll das neue Altersvorsorgedepot eingeführt werden, das folgende Vorteile bietet
- Staatliche Förderung (20%)
- Attraktive Renditen durch Aktien und ETFs
- Steuervorteile
- Hohe Flexibilität
Die zweite Grafik zeigt die wichtigsten Vorteile des Altersvorsorgedepots im Überblick:
- Attraktive Renditen (30%)
- Steuervorteile (26,7%)
- Flexibilität (23,3%)
- Staatliche Förderung (20%)
Steuerliche Aspekte der privaten Vorsorge
Die Abgeltungssteuer im Detail
Bei der privaten Vorsorge über Investmentdepots fällt die Abgeltungssteuer an
- Grundsatz: 25% auf Kapitalerträge
- Zusätzlich 5,5% Solidaritätszuschlag
- Optional Kirchensteuer (8-9%)
Der Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro (Einzelpersonen) bzw. 2.000 Euro (Verheiratete) bleibt steuerfrei
Steuervorteile des Altersvorsorgedepots
Das neue Altersvorsorgedepot bietet besondere steuerliche Vorteile
- Steuerfreie Erträge während der Ansparphase
- Keine Abgeltungssteuer auf Kursgewinne
- Besteuerung erst in der Auszahlungsphase mit persönlichem Steuersatz
Handlungsempfehlungen
Um der drohenden Altersarmut vorzubeugen, empfiehlt sich eine Kombination aus verschiedenen Vorsorgemaßnahmen:
- Frühzeitiger Aufbau einer privaten Altersvorsorge
- Nutzung staatlicher Förderungen
- Breite Streuung der Anlagen
- Regelmäßige Überprüfung der Anlagestrategie
- Ausnutzung steuerlicher Vorteile
Die gesetzliche Rente allein wird für viele Menschen nicht ausreichen, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten
Eine zusätzliche private Vorsorge wird damit zur Notwendigkeit, um der wachsenden Gefahr der Altersarmut aktiv entgegenzuwirken.